Zum Lehrgangsinhalt, -ablauf und zu den
Möglichkeiten der finanziellen Förderung
beraten wir Sie gern persönlich.

Volkmar Zibulski
Ressortleiter Meisterschule/Weiterbildung
Telefon: 0335 5554 - 233
Telefax: 0335 5554 - 203
Handwerksmeister/-in im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Das Installations- und Heizungsbauerhandwerk gehört mit seiner raschen technischen Entwicklung gewiss zu den am klassifiziertesten Handwerken. Von der althergebrachten Installation von Heizungsanlagen, über Klima- und Lüftungsanlagen, Solarthermieanlagen bis hin zu Wärmepumpen und komplexen Steuerungssystemen für diese haustechnischen Anlagen. Darüber hinaus gehören alle sanitären Installationen dazu.
Viele Handwerksgesellen stellen sich die Frage – wie kann ich mich beruflich entwickeln. Warum nicht den Meister machen? Die Tätigkeitsfelder sind sowohl für angestellte als auch selbstständige Meister/-innen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk vielfältig.
Nach der Meisterausbildung für Installateure und Heizungsbauer, übernehmen Sie Arbeitsfelder im Führungsbereich und sind für die Einteilung des Personals sowie für die fachlich richtige Durchführung der Arbeitsaufgaben zuständig. Zu Ihren Tätigkeiten gehört auch die Planung, die Installation und die Inbetriebnahme der unterschiedlichsten Anlagen. Als Meister/-in im Installations- und Heizungsbauer-Handwerk geben Sie ihr fachliches Know-How und das Wissen mehrerer Arbeitsjahre an den Fachkräftenachwuchs weiter. Das Überwachen und Koordinieren der Ausbildung wird ebenfalls zu Ihrem Job zählen.
Als Meister/-in beweist man nach wie vor Anspruch, Mut und eigenen Gestaltungswillen. Davon können Unternehmer besonders profitieren. Deshalb „Ja“ zum Meister!
Die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren können über das Aufstiegs-BAföG mit bis zu 75% (einkommens- und vermögensunabhängig) rückzahlungsfrei gefördert werden.
Bei Vollzeitfortbildungen wird mit einem Zuschussanteil von 100% (einkommens- und vermögensabhängig) zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert.
Bei Gründung oder Übernahme eines Betriebes steigt die Förderung auf 100%.
Der Meistertitel ist für Handwerker das Werbemittel schlechthin.