Das ist Berufsorientierung!
- Lerne deine Stärken kennen.
- Finde den Beruf, der zu dir passt.
- Erfahre, welche beruflichen Möglichkeiten dir offen stehen.
Bildungsstandorte:
Die Berufsorientierung erfolgt in den modernen Werkstätten unserer Bildungsstätten
• in Hennickendorf (bei Strausberg) und
• in Frankfurt (Oder).
Praktischer Ablauf der Berufsorientierung
Die Berufsorientierung umfasst einen Zeitraum von zwei Wochen.
1. Werkstattwoche:
In der ersten Woche erhalten die Schüler/-innen Informationen zu den unterschiedlichen Berufen und können sich durch praktisches Arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren. Ziel dieser Woche ist das Wecken von Motivation und Interesse für den jeweiligen Beruf.
2. Werkstattwoche:
In der zweiten Woche werden die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse in einem von den Jugendlichen selbstgewählten Berufsfeld vertieft. Die Schüler/-innen lernen den Umgang mit berufstypischen Werkzeugen und Materialien und stellen selbstständig ein Werkstück her.
Berufsfelder in den Bildungsstätten
Hennickendorf:
■ Friseur / Kosmetik
■ Wirtschaft / Verwaltung
■ Kraftfahrzeugtechnik
■ Maler und Lackierer
■ Metallbau
■ Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Frankfurt (Oder):
■ Friseur / Kosmetik
■ Wirtschaft / Verwaltung
■ Elektrotechnik / Elektronik
■ Holzbearbeitung
■ Metallbau
Schulen, die Interesse an einer Berufsorientierung in unseren Bildungsstätten haben oder berufsbezogene bzw. sozialpädagogische Projekte im Rahmen der INISEK-Richtlinie planen, können gern Kontakt mit uns aufnehmen.
Förderhinweis



Die INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg, sowie der Bundesagentur für Arbeit gefördert.