Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO und Ausbildereignungsprüfung
Nutzen: Vermittlung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse:
Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) ist nicht nur für angehende Meister/-innen sinnvoll, denn sie kann als Teil III der Meisterprüfung angerechnet werden. Neben den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen zählt es zu Ihren Anforderungen, unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten und diese auf allen betrieblichen Ebenen zu kommunizieren. Auch die Kundenberatung sowie die Präsentation des Betriebs und seiner Produkte fallen in Ihren Zuständigkeitsbereich.
Vermittlung berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse:
Auch ausbilden will gelernt sein, schließlich hängt die Kompetenz künftiger Fachleute wesentlich von den fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten ihrer Ausbilder ab. Als Ausbilder im Betrieb sichern Sie die Qualifikation des fachlichen Nachwuchses. Mit Ihrer Hilfe und Unterstützung erwerben die Auszubildenden ihre praktischen Berufskenntnisse, die um das theoretische Wissen ergänzt werden. Sie müssen die persönlichen, fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten vorweisen. Die Fortbildung schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab, die auch als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt wird.
- Handlungsfeld 1: Wettbewerbstätigkeit von Unternehmen beurteilen
- Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Handlungsfeld 4: Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Ausbildereignungsprüfung
- Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
- Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Dauer: 420 Unterrichtsstunden
Lehrgangsorte: Angermünde, Bernau, Frankfurt (Oder), Hennickendorf und Prenzlau.
Möglichkeiten der Lehrgangsförderung:
1. Wird der Meistertitel angestrebt und werden die erforderlichen Teile I bis IV der Meistervorbereitung absolviert, können die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren über das Aufstiegs-BAföG mit bis zu 75% rückzahlungsfrei gefördert werden. Bei einem Vollzeitkurs kann zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert werden.
2. Soll ausschließlich die Ausbilderberechtigung nach AEVO erworben werden, so können über die aktuelle Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg 60% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren gefördert werden.
Anträge werden über die ILB gestellt: https://www.weiterbildung-ostbrandenburg.de/weiterbildungsrichtlinie-2022.
3. Der Kurs ist auch förderfähig mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Abschluss: Prüfungszeugnis und Abschluss-Zeugnis der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg
Lehrgangskosten: ca. 2.520,00 EUR
Prüfungsgebühren: 350,00 EUR
Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung: je 20,00 EUR
Zu den Möglichkeiten einer finanziellen Förderung beraten wir Sie gern persönlich.
Diese Qualifizierung ist für jeden Berufstätigen aus jeder Branche geeignet, die über einen Berufsabschluss verfügen.
Zulassung: Zulassung zur Meisterprüfung nach § 49 HwO:
1. Bestandene Gesellenprüfung in diesem Handwerk oder
2. bestandene Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus mehrjährige Berufstätigkeit im Handwerk.