Teile I und II im Elektrotechniker-Handwerk
Nutzen: Mit der Meisterausbildung untermauern Sie Ihr technisches Know-How im Elektrotechniker-Handwerk um fachliches, wirtschaftliches und unternehmerisches Wissen. Damit legen Sie den Grundstein, um einen Handwerksbetrieb zu leiten, Führungsaufgaben zu übernehmen und Lehrlinge auszubilden.
- Meisterprüfungsprojekt
- Fachgespräch
- Situationsaufgabe
Teil II
Handlungsfeld 1 „Anforderungen von Kundinnen und Kunden eines Betriebs im Elektrotechniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten“
- Kundenwünsche und die Rahmenbedingungen zu deren Erfüllung analysieren, dokumentieren sowie bewerten und daraus Anforderungen ableiten
- Lösungsmöglichkeiten entwickeln, erläutern und begründen, auch unter Berücksichtigung der berufsbezogenen Rechtsvorschriften und technischen Normen sowie der allgemein anerkannten Regeln der Technik
- Angebote kalkulieren, erstellen und erläutern sowie Leistungen vereinbaren.
Handlungsfeld 2 „Leistungen eines Betriebs im Elektrotechniker-Handwerk erbringen, kontrollieren und übergeben“
- Die Erbringung der Leistungen vorbereiten
- Die Leistungen erbringen
- Leistungen kontrollieren, dokumentieren, übergeben und abrechnen
Handlungsfeld 3 „Einen Betrieb im Elektrotechniker-Handwerk führen und organisieren“
- Betriebliche Kosten analysieren und für die Preisgestaltung und Effizienzsteigerung nutzen
- Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -pflege erarbeiten
- Betriebliches Qualitätsmanagement entwickeln
- Personal unter Berücksichtigung gewerbespezifischer Bedingungen planen und anleiten, Personalentwicklung planen
- Betriebs- und Lagerausstattung sowie Abläufe planen
Dauer: ca. 1300 Unterrichtsstunden
Ein eigener Computer (Laptop) mit aktueller Software ist erforderlich.
Lehrgangsorte: in 15230 Frankfurt (Oder) oder in 15378 Hennickendorf.
Abschluss: Nach bestandener Prüfung der Teile I bis IV erhält der/die Teilnehmer/in den Meisterbrief.
Lehrgangskosten: ca. 9.660,00 EUR
Prüfungsgebühr: ca. 700,00 EUR
empfohlene Fachliteratur/Software: ca. 100,00 EUR + ca. 100,00 EUR/pro Jahr für VDE + Fachliteratur ca. 100,00 €
Material- und Werkstattkosten für die praktische Prüfung: auf Anfrage in der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen (0335 5554220).
Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmern gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.
Die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren können über das Aufstiegs-BAföG mit bis zu 80% (einkommens- und vermögensunabhängig) rückzahlungsfrei gefördert werden.
Bei Vollzeitfortbildungen wird mit einem Zuschussanteil von 100% (einkommens- und vermögensabhängig) zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert.
Bei Gründung oder Übernahme eines Betriebes steigt die Förderung auf 100%.
Gern beraten wir Sie zu den finanziellen Fördermöglichkeiten persönlich.
Gesellen mit Abschluss als Elektroniker, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Systemelektroniker, Informationselektroniker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich Elektro.
Zulassung: Zulassung zur Meisterprüfung nach § 49 HwO
1. Bestandene Gesellenprüfung in diesem Handwerk oder
2. bestandene Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus mehrjährige Berufstätigkeit im Elektrotechnikerhandwerk.
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-220 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der vorstehend aufgeführten Abschlüsse besitzen.