Teile I und II im Elektrotechniker-Handwerk

Fachqualifikation der Energie- und Gebäudetechnik:
  • Grundlagen der Elektrotechnik,
  • Elektronik, Digitaltechnik,
  • Mess- und Regelungstechnik,
  • Gesetze, Normen, Regeln, Vorschriften,
  • Projektierung und Fachkalkulation
  • Elektrische Maschinen, Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik
  • Kommunikations- und Sicherheitstechnik
  • Datenübertragungstechnik,
  • Telekommunikation,
  • Gefahrenmeldetechnik,
  • Meldetechnik
  • Systemelektronik- Bussysteme,
  • Leistungselektronik, Automatisierung

  • Auftragsabwicklung, Angebote,
  • Gesetze, Verordnungen, Normen
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation.

Dauer: ca. 1200 Unterrichtsstunden

Abschluss: Nach bestandener Prüfung der Teile I bis IV erhält der/die Teilnehmer/in den Meisterbrief.

Lehrgangskosten: ca. 7.800,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr: 640,00 EUR
(Bei der Finanzierung durch das Aufstiegs-BAföG können sich die Kosten verringern.)

empfohlene Fachliteratur/Software: ca. 100,00 EUR + ca. 900,00 EUR für VDE

Antrag auf Zulassung zur Prüfung: 40,00 EUR

Material- und Werkstattkosten für die praktische Prüfung: auf Anfrage in der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen (0335 5554220).

Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmern gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.

Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.

Die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren können über das Aufstiegs-BAföG mit bis zu 75% (einkommens- und vermögensunabhängig) rückzahlungsfrei gefördert werden.
Bei Vollzeitfortbildungen wird mit einem Zuschussanteil von 100% (einkommens- und vermögensabhängig) zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert.
Bei Gründung oder Übernahme eines Betriebes steigt die Förderung auf 100%.

Gern beraten wir Sie zu den finanziellen Fördermöglichkeiten persönlich.

Gesellen mit Abschluss als Elektroniker, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Systemelektroniker, Informationselektroniker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich Elektro.

Zulassung: Zulassung zur Meisterprüfung nach § 49 HwO
1. Bestandene Gesellenprüfung in diesem Handwerk oder
2. bestandene Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus mehrjährige Berufstätigkeit im Elektrotechnikerhandwerk.

Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-220 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der vorstehend aufgeführten Abschlüsse besitzen.

Ort:
Frankfurt (Oder)

Termin:
06.11.2023 bis 30.08.2024
Mo. - Fr. 08:00 - 15:05 Uhr

Ort:
Frankfurt (Oder)

Termin:
24.05.2024 bis 25.04.2026
Fr. 15:00 - 20:10, Sa. 08:00 - 15:05 Uhr, im Zeitraum ca.7 Wo. Vollzeit