Finanzbuchführung incl. EDV-Anwendung
Nutzen: Ob aktuelle steuerliche Entwicklungen oder geänderte Rahmenbedingungen - das Rechnungswesen steht vor neuen Anforderungen. Das Tätigkeitsfeld des Finanzbuchhalters hat sich zu einem umfassenden Aufgabengebiet entwickelt. Das Berufsbild wurde anspruchsvoller und spannender. Der Lehrgang vermittelt Ihnen praxisrelevante Kenntnisse, die eine effiziente und ergebnisorientierte Bearbeitung auch komplexer Geschäftsvorfälle ermöglichen. Sie verfügen im Anschluss über ein fundiertes Basiswissen das wesentlich zur Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Karriere beiträgt.
Der Lehrgang setzt sich aus 3 Modulen zusammen, die aufeinander aufbauen.
Der Kurs wird an folgenden Tagen durchgeführt: am 10.10.2023, 11.10.2023 und 12.10.2023
- Aufgaben der Finanzbuchführung und Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung
- Gesetzliche Grundlagen der Finanzbuchführung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Inventar, Inventur, Bilanz
- Bestands- und Erfolgskonten, Personenkonten
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Bilden von Buchungssätzen, Buchung - Geschäftsvorfälle im Handwerk
- Spezifische Geschäftsvorfälle: Privatkonto, Buchung der Umsatzsteuer (Soll- und Istbesteuerung), Behandlung von Preisnachlässen und -abzügen, Buchung von Privat- und von Betriebssteuern, Löhne und Gehälter sowie Vorauszahlungen
Modul 2:
Der Kurs wird an folgenden Tagen durchgeführt: am 09.01.2024 und 10.01.2024
- Aufstellen des Jahresabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens und Fremdkapital
- Möglichkeiten zur bilanziellen Abschreibung, Einfluss auf den unternehmerischen Gewinn
- Abgrenzung von Rechnungsposten beim Jahresabschluss
- Rückstellungen und Rücklagen
- Aufbereitung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung zur Auswertung
- horizontale und vertikale Bilanzstrukturanalyse, Auswertung des Zahlenmaterials der Finanzbuchführung
- Fallbeispiele
Modul 3 (am PC):
Der Kurs wird an folgenden Tagen durchgeführt: am 14.03.2024 und 15.03.2024
Voraussetzungen für den EDV-Einsatz
- Hardware-Ausstattung, Software, Datensicherheit und Datenschutz
- Belegaufbereitung, Grundsätze ordnungsgemäßer EDV-gestützter Buchführungssysteme (GOBS/GOS)
- Firmenstammdaten, Sachkontenstammdaten
- Personenkontendaten
- Umsatzsteuerliche Daten u.a.
- Geschäftsvorfälle, Jahresabschluss
- Mahnwesen, elektronischer Zahlungsverkehr, Umsatzsteuerermittlung
- Analyse des Jahresabschlusses, Aufstellen der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)
Dauer: 64 Unterrichtsstunden
Nutzen Sie die neue Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg und profitieren Sie von 60% für Privatpersonen (Mindestzuschuss 500 EUR). Anträge werden über die ILB gestellt: https://www.weiterbildung-ostbrandenburg.de/weiterbildungsrichtlinie-2022
Abschluss: Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.
1.200,00 € (einschließlich Unterrichtsmittel und Zertifikat)
Nutzen Sie die neue Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg und profitieren Sie von 60% für Privatpersonen (Mindestzuschuss 500 EUR). Anträge werden über die ILB gestellt: https://www.weiterbildung-ostbrandenburg.de/weiterbildungsrichtlinie-2022
Nutzen Sie die neue Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg und profitieren Sie von 60% für Privatpersonen (Mindestzuschuss 500 EUR). Anträge werden über die ILB gestellt: https://www.weiterbildung-ostbrandenburg.de/weiterbildungsrichtlinie-2022
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die im Sekretariats- bzw. verwaltenden Bereich tätig sind: sich im Unternehmen mit Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesen auseinandersetzen müssen bzw. sich qualifizieren wollen, ihre Fähigkeiten mit einem aussagefähigem Zertifikat dokumentieren möchten oder einen Neu- bzw. Wiedereinstieg im Finanz-/ Rechnungswesen planen.