Teile I und II im Friseur-Handwerk
Nutzen: Behalten Sie Ihre Karriereplanung im Auge. Rüsten Sie sich rechtzeitig für die ständig wachsenden Anforderungen im Berufsleben und profitieren Sie von dem stetigen Interesse nach qualifizierten Fachkräften.
Im Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Friseurhandwerk, werden sie fit gemacht und erhalten das Rüstzeug, um am Markt langfristig erfolgreich zu sein - entweder mit eigenem Betrieb oder als angestellte Führungskraft.
Die Meisterausbildung im Handwerk ist eine der höchsten nichtakademischen Fortbildungen in Deutschland, europaweit anerkannt und seit 2012 mit einem Bachelor-Abschluss gleichwertig.
- Lernmethoden
- Basiswissen Mathematik
Teil I - Meisterprüfungsprojekt / Fachgespräch / Situationsaufgabe
- Damenfrisur, Dauerwelle
- Herrenhaarschneiden
- Langhaarfrisuren
- Haarersatz
- Beratung und Frisurengestaltung
- Hautbeurteilung und Behandlungsvorschläge
- Pflegende Kosmetik und Nagelbehandlung
Teil II - Gestaltung und Technik:
- Kundenberatung, Haar- und Hautbeurteilung
- Entwerfen von Frisuren und Make up
- Haarfarbkosmetik
- Haarstruktur verändernde Maßnahmen
- Haarschneidetechniken
- Haarpflege und Frisurengestaltung
- Pflegende und dekorative Kosmetik
- Haarersatz
- Unfall-, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Salonkonzept
- Kostenermittlung, Kalkulation
- Betriebsablauf
- Personalführungskonzepte
- Qualitätsmanagement, Marketing
- Informations- und Kommunikationssysteme
Dauer: ca. 450 Unterrichtsstunden
Die Unterrichtszeiten können in Ausnahmefällen von den geplanten Zeiten abweichen. Die Teilnehmer werden rechtzeitig informiert.
Ein eigener Computer ist von Vorteil. Unterrichtsmaterialien, wie Medienrohlinge werden gestellt.
Eigenes Werkzeug ist mitzubringen. Es sind 4 Modelle erforderlich: zwei weiblich, zwei männlich.
Abschluss: Nach bestandener Prüfung der Teile I bis IV erhält der/die Teilnehmer/in den Meisterbrief.
Lehrgangskosten: ca. 5.300,00 EUR
Prüfungsgebühr: ca. 700,00 EUR
Bei der Finanzierung durch das Aufstiegs-BAföG können sich die Kosten auf 1.200 EUR verringern.
empfohlene Fachliteratur/Software: ca. 80,00 EUR
Material- und Werkstattkosten für die praktische Prüfung: auf Anfrage in der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen (0335 5554220).
Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmern gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.
Die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren können über das Aufstiegs-BAföG mit bis zu 80% (einkommens- und vermögensunabhängig) rückzahlungsfrei gefördert werden.
Bei Vollzeitfortbildungen wird mit einem Zuschussanteil von 100% (einkommens- und vermögensabhängig) zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert.
Bei Gründung oder Übernahme eines Betriebes steigt die Förderung auf 100%.
Gesellen mit Abschluss als Friseur/-in oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Friseurhandwerk.
Zulassung: Zulassung zur Meisterprüfung nach § 49 HwO:
1. Bestandene Gesellenprüfung in diesem Handwerk oder
2. bestandene Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus mehrjährige Berufstätigkeit im Friseurhandwerk.
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-220 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der vorstehend aufgeführten Abschlüsse besitzen.