Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Innovation und Technologie

Innovation & Technologie

Wir entwickeln gemeinsam Ihr Unternehmen für die Zukunft!

Die Nutzung und der Einsatz neuer Technologien in Handwerksunternehmen und KMU für aktuelle Anforderungen. Unterstützung und Implementierung für zukünftige Entwicklungen in dynamische Märkte.

Die Technologie- und Innovations-Beratung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) umfasst mehrere Technologiefelder und Leistungsangebote im Bereich der praktischen Betriebsabläufe.

Digitales Handwerk und digitale Transformation

Unsere Leistungen

Beratung & Information

Beratung

Jakub Plonski
Berater für Innovation und Technologie

Telefon:0335 5619 – 122
Telefax:0335 5619 – 123

Leistungsangebot Innovation & Technologie im Handwerk

Leistungsangebot

Wir bieten Beratung und Unterstützung in einem dynamischen Umfeld und Markt im Handwerk. Die Ergebnisse aus den Beratungen und Analyse der Anforderungen dienen zudem als Grundlage für Weiterbildungskonzepte im Bereich Technik und betriebliche Abläufe.

Cybersicherheit

Förderung für Digitalisierung im Unternehmen

Ab sofort können alle Unternehmen im Rahmen des Brandenburgischen Innovationsgutscheins (BIG) zur Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Unternehmen Unterstützung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragen.

Schwerpunkte der Beratung zu Innovation und Technologie

Digitales Handwerk

Digitales Handwerk

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZ H) unterstützt den handwerklichen Mittelstand entsprechend seiner individuellen Anforderungen mit der Entwicklung von Informations-, Umsetzungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten rund um die Themen der digitalen Transformation.

Technologieförderung

Technologieförderung

Sie sind Handwerksunternehmer und möchten sich über Fördermittel informieren? Sie suchen dabei kompetente Beratung, Hilfestellung und Kontakte? Bei der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg können Sie sich kostenfrei beraten lassen.

Öffentliches Auftragswesen

Öffentliches Auftragswesen

Das ULV der Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V. ist ein Verzeichnis zertifizierter Unternehmen, die ihre generelle Eignung für die Leistungserbringung im Rahmen öffentlicher Aufträge nachgewiesen haben. Das Verzeichnis ist offen für Unternehmen aller Branchen.

Zulieferwesen / Warenwirtschaft

Zulieferwesen

Das Handwerk leistet einen entscheidenden Beitrag zur industriellen Fertigung zahlreicher Güter. Der streng überarbeitete Zulieferkatalog bietet leistungsfähigen Betrieben eine Plattform, um sich der Industrie und anderen potentiellen Kooperationspartnern vorzustellen.

Managementsysteme

Managementsysteme

Die Bewerbung zur Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg “Qualität und guter Service aus der Hauptstadtregion” zahlt sich aus. Die Bewerbung ist für alle Klein- und Kleinstbetriebe interessant, die ihre Unternehmensentwicklung durch Anwendung von Qualitätsmanagementmethoden voranbringen wollen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltige Produktions-IT

Mit dem Megatrend der Individualisierung ändern sich die Anforderungen des Marktes. Gefordert sind kundenspezifische Produkte. Für kleine Unternehmen aus Industrie und Handwerk entstehen hier neue Chancen.

Aktuelle Informationen

Neue Wege für mehr Informationssicherheit

Das „Awareness Labor KMU Informationssicherheit“ (ALARM) der TH Wildau baut innerhalb von drei Jahren ein Gesamtszenario zur Sensibilisierung und Unterstützung der Handwerksbetriebe für Informationssicherheit bis hin zu deren Selbsthilfe auf.

IT-Grundschutz: Erste Zertifizierung im Kammerbezirk für Firma aus Hoppegarten

Die Heizungs- und Sanitärfirma aus Hoppegarten ist bundesweit das erste Unternehmen, das eine Bescheinigung zum IT-Grundschutz im Handwerk-Fundament erhielt.

Förderprogramm Brandenburger Innovationsgutschein BIG Digital wurde verlängert

Das Förderprogramm Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) adressiert mit dem Innovationsgutschein Digitalisierung “BIG Digital” die Vorbereitung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.

Innovationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) erleichtern kleinen und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in Künstliche Intelligenz

Die ZIM-Netzwerke bieten für mittelständische Unternehmen eine einzigartige Plattform für die Umsetzung von umfangreichen, auch interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Förderprogramm ‘Go Digital’ – Hilfe zur Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zum Jahresbeginn 2022 das Programm „Go Digital“ bis 2024 verlängert. Mit Fördermitteln von bis zu 16.500 Euro können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe bei der eigenen Digitalisierung unterstützt werden.

Bedarfsanalyse „Digitales Handwerk“

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk hat eine Bedarfsanalyse „Digitales Handwerk“ erstellt, eine Analyse zu Weiterbildungsbedarfen

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) informiert

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA Brandenburg erreichen immer öfter Anfragen von betroffenen Firmen und Behörden.