Bildungszentrum » Der Weg zum Meister
Meisterschule der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Die Meisterausbildung – in Deutschland und europaweit anerkannt
Der Meistertitel, eine der höchsten nichtakademischen Fortbildungen, ist das zentrale Gütesiegel im Handwerk und steht für Qualität und Vertrauen.
Wer den Titel besitzt, verfügt über das fachliche, betriebswirtschaftliche und pädagogische Know-how, einen Betrieb selbstständig zu führen, als Führungskraft besondere Aufgaben zu übernehmen und Lehrlinge auszubilden. Mit dem Meistertitel eröffnen sich für Sie nach Ihrer Ausbildung viele attraktive Karrieremöglichkeiten.
Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (Teil IV)
Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufm. Betriebsführung nach der HWO (Teil III)
Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO und Ausbildereignungsprüfung (Teil III+IV)
Meisterkurs im Dachdecker-Handwerk (Teil II)
Meisterkurs im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Fleischer-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Friseur-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Gebäudereiniger-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Kosmetiker-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Maler- und Lackierer-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Maurer- und Betonbauer-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Metallbauer-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Straßenbauer-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Tischler-Handwerk (Teile I und II)
Meisterkurs im Zimmerer-Handwerk (Teile I und II)