Bildungszentrum » Der Weg zum Meister

Ablauf der Meisterausbildung

Ihr Weg zum Meister

Die Ausbildung zur Handwerksmeisterin oder zum Handwerksmeister und die Prüfung sind in vier Teile gegliedert:

Fachpraktische Prüfung (Teil 1)
Die Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im jeweiligen Handwerk gebräuchlichen Arbeiten.

Fachtheoretische Prüfung (Teil 2)
Die Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse im jeweiligen Handwerk.

Wirtschaftliche & Rechtliche Prüfung (Teil 3) *
Die Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse.

Arbeitspädagogische Prüfung (Teil 4) *
Die Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (auch „AdA-Schein“ genannt).

Handwerksgesell*innen welche die Fortbildungsprüfungen „für kaufmännische Betriebsführung“ sowie nach der „Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA)“ erfolgreich abgeschlossen haben, können von Teil 3 bzw. Teil 4 der Meisterprüfung befreit werden.

Rechtliche Hinweise zur Meisterprüfung und Anerkennung bereits abgelegter Prüfungen erhalten Sie im Bereich Prüfungswesen dieser Webseite.

Individuelle Beratung

Wir beraten und begleiten Sie kompetent und unbürokratisch auf dem Weg zu Ihrer Meisterprüfung. Gemeinsam finden wir den zeitlich und örtlich optimalen Ablauf für Ihre Fortbildung und informieren Sie über Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Bei Fragen zur Meisterschule können Sie auch das Formular auf unserer Kontaktseite nutzen.

Beratungszeiten

Beratungszeiten Frankfurt (Oder)

Montag bis Freitag: 8:00 - 16:30 Uhr

Beratungszeiten Hennickendorf

Donnerstag: 8:00 - 17:00 Uhr

Oder ganz flexibel nach individueller Terminvereinbarung – bei Ihnen vor Ort oder bei uns.

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233
Telefax:0335 5554 - 203

Mario Randasch

Weiterbildungsberater Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 207
Telefax:0335 5554 - 203