
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Die Fortbildung zum/zur SHK-Kundendienstmonteur/-in eröffnet Gesellen neue berufliche Perspektiven mit mehr Verantwortung und höherem Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebs. Sie befähigt, den steigenden und komplexeren Anforderungen im Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich besser gerecht zu werden. Insbesondere verbessern sich die Fähigkeiten zur Diagnose technischer Anlagen sowie zur sicheren und effizienten Ausführung von Arbeiten. Fachkundige Inbetriebnahme, Fehlersuche, Wartung und Service stärken zudem die Kundenbindung.
Der/die SHK-Kundendienstmonteur/-in ist umfassend qualifiziert für moderne Anlagen und Systeme der Gebäude- und Energietechnik und
– arbeitet selbständig und verantwortungsbewusst
– repräsentiert den Betrieb professionell beim Kunden
– berät Kunden im eigenen Verantwortungsbereich
– fördert Folgeaufträge und stärkt die Kundenbindung.
Der bundesweit anerkannte Titel verleiht den Teilnehmenden mehr Verantwortung und Ansehen — ein klarer Vorteil für Betrieb und Mitarbeitende.
Überblick
2550,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren
218 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Geselle/Gesellin im SHK-Handwerk sowie Mitarbeiter/in im SHK-Handwerk mit Berufserfahrung.
Abschluss: Auf Wunsch können die Teilnehmenden eine Prüfung vor der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg ablegen. Nach bestandener Prüfung erhalten sie einen bundesweit gültigen Abschluss als "Geprüfter/r SHK-Kundendienstmonteur/-in". Sollte keine Prüfung angestrebt bzw. abgelegt werden, erhalten Teilnehmende ein Teilnahme-Zertifikat..
Abschlussbezeichnung: SHK-Kundendienstmonteur/in
Termine
23.01.2026 - 13.06.2026
Berufsbegleitend
Hennickendorf
Fr.: 15-20, Sa.: 7-15 (max. 3 Wochen Vollzeit: Mo.-Fr.: 8-15 Uhr)
Modularer Aufbau:
– Allgemeine technische Kenntnisse
– Elektro- und Regelungstechnik
– Aufbau, Funktionsweise und Wartung von Wärmepumpen
– Einregulierung und Wartung von Heizungsanlagen mit Warmwasseraufbereitung
– Wasserversorgungstechnik – wassersparende Armaturen
– Einregulierung und Wartung von Lufttechnischen Anlagen
– Betriebsorganisation (Kommunikation, Kosten, Preise, Recht, Organisation)
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung als Zentralheizungs- und Lüftungsbauer oder Gas- und WasserInstallateur bestanden hat und mindestens 2 Jahre als Geselle in o.g. Berufen tätig war.
(2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer eine Gesellenprüfung als Elektroinstallatuer, BMSR-Techniker oder einen diesen Berufen gleichgestellten Abschluss bestanden hat und eine mindestens 3-jährige ununterbrochene Berufspraxis im SHK-Handwerk nachweist.
(3) Zu den in Absatz 1 genannten Berufen verwandte Handwerke (z.B. Klempner) sind zur Prüfung zuzulassen, wenn eine mindestens 3-jährige ununterbrochene Berufspraxis im SHK-Handwerk nachgewiesen wird.
(4) Nichtverwandte Berufe (z.B. Maurer, Tischler) sind zur Prüfung zuzulassen, wenn eine mindestens 7-jährige ununterbrochene Berufspraxis im SHK-Handwerk nachgewiesen wird.
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-220 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der vorstehend aufgeführten Abschlüsse besitzen.
Lehrgangskosten: 2550,00 EUR
Prüfungskosten: 400,00 EUR
– Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
– Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.
Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.