Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder/innen

  • Weiterbildung
  • Betriebswirtschaft / Recht / Vertrieb
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Rehapädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder/-innen

Der Lehrgang dient der Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern, speziell in Bezug auf heterogene Ausbildungsgruppen, die auch Menschen mit Behinderung umfassen. Sie sichert darüber hinaus die Qualität der Ausbildung von Menschen mit Behinderung und trägt dem Inklusionsgedanke Rechnung.

Überblick

2500,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren

320 Unterrichtsstunden davon:
– 160 Präsenz
– 120 Selbstlernen
– 40 Praxisprojekt

Zielgruppe: Ausbilderinnen und Ausbildern, speziell in Bezug auf heterogene Ausbildungsgruppen, die auch Menschen mit Behinderung umfassen.

Abschluss: Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Termine

17.09.2026 - 27.08.2027

Frankfurt (Oder)

2 x mtl. Do./Fr.: jeweils 14:00 bis 21:00 Uhr - ONLINE

Modul 1
– Grundlegende Rechte von Menschen mit Behinderungen, berufliche Rehabilitation und Recht der beruflichen Rehabilitation, Einteilungen in Behinderungsarten
Modul 2
– chronische Erkrankungen/Behinderungen (Behinderung im Lebenslauf, psychosoziale Auswirkungen), Grundlagen der Wahrnehmung, Behinderungen der Sinne
Modul 3
– Störungen der Wahrnehmung, Einführung in die Entwicklungspsychopathologie, Psychische und Verhaltensstörungen I (ADHS)
Modul 4
– Lernen und Störungen des Lernens, Didaktik und Methodik in der beruflichen Rehabilitation, arbeits- und berufspädagogische Ansätze, Nachteilsausgleich
Modul 5
– Emotion und Motivation, Arbeit mit Lernzielen, Einführung in Konzepte des Portfolios und Lerntagebuches
Modul 6
– Kommunikation und Konflikte im Ausbildungsalltag, Beratung /Coaching von Jugendlichen mit Behinderung in der Berufsausbildung
Modul 7
– Einführung/Diskussion Praxisprojekt, Gesundheitskompetenz – Stressmanagement für Auszubildende und Ausbilder/-innen, Angst und Stress im Ausbildungsalltag
Modul 8
– Psychische Störungen und Verhaltensstörungen II (Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen, Affektive Störungen)
Modul 9
– Psychische Störungen und Verhaltensstörungen III (Selbstverletzungen, Borderline-PS, Sucht, Essstörungen, Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Sprach-/Sprechstörungen)
Modul 10
– Der Rehabilitationsprozess, Reflexion der betrieblichen Abläufe
Modul 11
– Arbeitsmarkt und Betrieb, Präsentation Praxisprojekte

Lehrgangskosten: 2500,00 EUR

In den Lehrgangskosten sind Unterrichtsmaterialien und das Zertifikat enthalten.

Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de