
Ivan Smuk - stock.adobe.de
Der Kurs vermittelt praxisnah alle Kompetenzen, die für eine fundierte energetische Fachplanung erforderlich sind. Im Fokus stehen tiefgreifende bauphysikalische Kenntnisse sowie umfassendes Wissen über die energetischen Zusammenhänge bei Neubau und Sanierung von Wohngebäuden.
Im Lehrgang werden moderne Techniken der energetischen Bewertung und Analyse des Ist-Zustands von Gebäuden ganzheitlich und gewerkübergreifend vermittelt. Darauf aufbauend können wirtschaftliche und optimale Modernisierungskonzepte entwickelt werden – stets unter Berücksichtigung aktueller Förderprogramme.
Kernkompetenzen im Überblick:
– Bauphysikalisches Fachwissen für anspruchsvollen Wärmeschutz
– Planung und Umsetzung hocheffizient gedämmter Gebäude
– Ganzheitliche energetische Bewertung von Wohngebäuden
– Entwicklung wirtschaftlicher Modernisierungslösungen inklusive Fördermittelberatung
– Erstellung von Energieausweisen und Begleitung von KfW-Förderanträgen
Gebäudeenergieberater/innen (HWK) begleiten Bauprojekte kompetent bei Neubau, Sanierung und Renovierung – und schaffen so einen echten Mehrwert für zukunftsorientiertes und energieeffizientes Bauen.“
Überblick
2500,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren
240 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Qualifizierte Fachkräfte, insbesondere Meister aus dem SHK-, Maurer-, Schornsteinfeger-, Maler- und Lackierer-, Dachdecker- und Zimmererhandwerk sowie alle Personen die den Nachweis gleichwertiger Kenntnisse und Erfahrungen erbringen.
Abschluss: Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.
Abschlussbezeichnung: Gebäudeenergieberater/in
Termine
10.04.2026 - 26.09.2026
Berufsbegleitend
Hennickendorf
14 tägig Fr.: 14:00-20:30, Sa.: 8:00-15:00 Uhr
– Bauwerk und Konstruktionen bewerten und auswählen
– Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und dokumentieren
– Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Modernisierungsmaßnahmen aufstellen
– Entsorgungskonzepte für geplante Modernisierungsmaßnahmen aufstellen
– Ausschreibungen erstellen/ vergeben sowie die Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
– Eintragung in die Bafa Liste
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerk (vgl. Anlage) bestanden hat.
(2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
(3) Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind bei der Zulassung zur Prüfung zu berücksichtigen (§ 42 b HWO).
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-220 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der vorstehend aufgeführten Abschlüsse besitzen.“
Lehrgangskosten: 2500,00 EUR
Prüfungskosten: 485,00 EUR
– Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
– Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.
Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.
Passende Förderprogramme