Kein unternehmerischer Bereich ist sensibler als eine exakte und pünktliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen anhand von Praxisfällen in kurzer, gut strukturierter und leicht verständlicher Form das nötige Basiswissen zur Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die aktuellen Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht werden berücksichtigt.
Überblick
850,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren
48 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: - Unternehmer/innen, Existenzgründer/innen und Führungskräfte, die fundiertes Wissen und Fertigkeiten erwerben, vertiefen oder aktualisieren wollen - Mitarbeitende aus dem Rechnungswesen bzw. in Lohnbüros - Personen mit Interesse an der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Abschluss: Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.
Termine
Zur Zeit werden keine Termine für diesen Kurs angeboten.
Achtung! Themen der SOKA-Bau „Service + Versorgung der Bauwirtschaft“ (https://www.soka-bau.de/) werden in diesem Lehrgang nicht vermittelt.
Modul 1:
– Rechtsgrundlagen, Grundbegriffe, Abrechnungsarten
– Ermittlung von Lohn- und Kirchensteuer sowie Solidaritätszuschlag,
– Freibeträge, Hinzurechnungsbeträge, Steuerklassen, Pauschalbesteuerung
– Lohnsteuertabellen und ihre Anwendung
– Sozialversicherung, Teillohnzahlungszeiträume, geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen,
– Gleitzonenregelung, Geringverdiener, Mehrfachbeschäftigung, Beitragsgruppenschlüsselung
– Ausgleichs- und Umlageverfahren nach dem Lohnfortzahlungsgesetz, AAG
– Vermögenswirksame Leistungen und geldwerte Vorteile
– Sonstige Abzüge und Zuzahlungen, Lohnpfändungen
– Anmeldung für das Finanzamt
– Beitragsnachweis für die Krankenkassen (DAKOTA, SVnet)
– Eintritt und Austritt von Arbeitnehmern, Jahresabschlussarbeiten
– Erstellen der Lohnsteuerbescheinigung
– Rationalisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung
– Praxisfälle der Lohn- und Gehaltsabrechnung ohne EDV- Nutzung
Modul 2: Unterrichtstermine
– Voraussetzungen für den EDV-Einsatz (Datensicherung und Datenschutz, Belegaufbereitung)
– Grundsätze ordnungsgemäßer EDV-gestützter Buchführungssysteme (GOBS/GOS)
– Lohnabrechnungssoftware und ihre Anwendungsmöglichkeiten
– Einrichtung der EDV-Lohnabrechnung (Musterfirma)
– Berechnung des Brutto-/Nettolohnes und Lohn- und Kirchensteuer
– Lohnfortzahlung sowie Erstattung nach AAG
– Sozialabgaben und Arbeitgeberanteile, Beitragsnachweisung
– Lohnsteueranmeldung
– Lohnkonten / Lohnjournal
– Fallbeispiel
Lehrgangskosten: 850,00 EUR
In den Lehrgangskosten sind Unterrichtsmaterialien und das Zertifikat enthalten.
Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.
Passende Förderprogramme