Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Finanzbuchführung inkl. EDV-Anwendung

  • Weiterbildung
  • Betriebswirtschaft / Recht / Vertrieb
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Finanzbuchführung incl. EDV-Anwendung

Fundiertes Buchhaltungswissen ist für unternehmerischen Erfolg unerlässlich, unabhängig davon, ob Sie selbst buchen oder externe Dienstleister beauftragen. In diesem Lehrgang erwerben Sie praxisnahes Know-how zur Finanzbuchführung in Kombination mit EDV-Anwendungen, systemunabhängig und verständlich vermittelt.
Sie erlernen Schritt für Schritt die zentralen Buchhaltungsvorgänge und gewinnen Sicherheit im Umgang mit finanziellen Unternehmensdaten. Häufige Praxisfälle werden intensiv behandelt, sodass Sie buchhalterische Aufgaben eigenständig und gesetzeskonform übernehmen können.
Nach dem Kurs sind Sie fachlich bestens aufgestellt und ein kompetenter Ansprechpartner für Geschäftsführung, Steuerberatung und Behörden. Stärken Sie Ihre Position im Unternehmen, mit unserer kompakten und praxisorientierten Weiterbildung in der Finanzbuchführung.

Der Lehrgang setzt sich aus 3 Modulen zusammen, die aufeinander aufbauen.

Überblick

1200,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren

64 Unterrichtsstunden

Zielgruppe: - Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen - Mitarbeitende aus dem kaufmännischen Bereich - Personen mit Interesse an Buchhaltungsgrundlagen - Führungskräfte ohne buchhalterische Vorkenntnisse

Abschluss: Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Termine

Zur Zeit werden keine Termine für diesen Kurs angeboten.

Modul 1:
Der Kurs wird an folgenden Tagen durchgeführt:
– Aufgaben der Finanzbuchführung und Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung
– Gesetzliche Grundlagen der Finanzbuchführung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
– Inventar, Inventur, Bilanz
– Bestands- und Erfolgskonten, Personenkonten
– Kontenrahmen und Kontenplan
– Bilden von Buchungssätzen, Buchung – Geschäftsvorfälle im Handwerk
– Spezifische Geschäftsvorfälle: Privatkonto, Buchung der Umsatzsteuer (Soll- und Istbesteuerung), Behandlung von Preisnachlässen und -abzügen, Buchung von Privat- und von Betriebssteuern, Löhne und Gehälter sowie Vorauszahlungen

Modul 2:
Der Kurs wird an folgenden Tagen durchgeführt:
– Aufstellen des Jahresabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz
– Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens und Fremdkapital
– Möglichkeiten zur bilanziellen Abschreibung, Einfluss auf den unternehmerischen Gewinn
– Abgrenzung von Rechnungsposten beim Jahresabschluss
– Rückstellungen und Rücklagen
– Aufbereitung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung zur Auswertung
– horizontale und vertikale Bilanzstrukturanalyse, Auswertung des Zahlenmaterials der Finanzbuchführung
– Fallbeispiele

Modul 3 (am PC):
Der Kurs wird an folgenden Tagen durchgeführt:
Voraussetzungen für den EDV-Einsatz
– Hardware-Ausstattung, Software, Datensicherheit und Datenschutz
– Belegaufbereitung, Grundsätze ordnungsgemäßer EDV-gestützter Buchführungssysteme (GOBS/GOS)
Einrichten der EDV-Buchführung
– Firmenstammdaten, Sachkontenstammdaten
– Personenkontendaten
– Umsatzsteuerliche Daten u.a.
Anwenden der EDV-Buchführung anhand eines Fallbeispiels
– Geschäftsvorfälle, Jahresabschluss
– Mahnwesen, elektronischer Zahlungsverkehr, Umsatzsteuerermittlung
– Analyse des Jahresabschlusses, Aufstellen der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)

Lehrgangskosten: 1200,00 EUR

In den Lehrgangskosten sind Unterrichtsmaterialien und das Zertifikat enthalten.

Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de