Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Elektrotechnik für IHB-Meister

  • Weiterbildung
  • Vollzeit
  • Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Elektrotechnik für IHB-Meister

Technische Entwicklungen setzen neue Maßstäbe, auch in der SHK-Technik. Viele Kunden wünschen sich „Leistungen aus einer Hand“.
Die beiden größten Verbände innerhalb der handwerklichen Gebäudetechnik, der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, mit der Gewerke übergreifende Leistungen innerhalb des Handwerks, aber auch die Kooperation von Betrieben innerhalb der betroffenen Gewerbe, stärker als bisher gefördert werden.
Dieses Seminar nach § 7a Handwerksordnung (HwO) umfasst die Festlegung inhaltlicher Mindeststandards sowie ein geregeltes Prüfungsverfahren mit einer einheitlichen Durchführungspraxis. Mit diesem Seminar wird demjenigen, der nach §1 HwO ein Handwerk im SHK-Handwerk betreibt, das Wissen vermittelt, das er benötigt, um erfolgreich zusätzlich im Elektrotechnikerhandwerk agieren zu können.

Überblick

5900,00 EUR
ggf. zzgl. Prüfungsgebühren

240 Unterrichtsstunden

Abschluss: Zertifikat Zertifikatsausstellung nach erfolgreichem Ablegen einer Prüfung mit Fachgespräch, fachtheoretischen und fachpraktischen Teilen

Abschlussbezeichnung: Ausübungsberechtigung gemäß § 7a HwO im Elektrotechniker-Handwerk, Eintragung mit dem Gewerk des Elektrotechnikers mit der Beschränkung: Planung, Errichtung und Instandhaltung von elektrischen Gebäudeinstallationen und Elektroinstallationen im Freien

Termine

16.02.2026 - 30.05.2026

Vollzeit

Frankfurt (Oder)

Mo.-Fr.: 8-15 Uhr (in den KW 7, 8, 11, 13, 17 und 19)

Ausbildung erfolgt entsprechend dem Rahmenlehrplan Elektrotechnik, Verbändevereinbarung des ZVEH und dem ZVSHK vom 09.06.2022

Qualifizierungsschwerpunkte:
– Elektrizitätslehre und elektrischen Messtechnik
– Schutzmaßahmen an elektrischen Anlagen und Geräten
– Energiewandlungssysteme
– Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
– Leitungs- und Verteilungstechnik
– Digital- und Gebäudesystemtechnik
– Installationsplanung und Fachkalkulation
– Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
– Kommunikationsanlagen und -netzwerke mit Endgeräten
– Vorbeugender baulicher Brandschutz in der Elektroinstallation
– Praktische Übungen
– Messen, Prüfungen und Fehlersuche

Zielgruppe: Meister/in im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk oder Ingenieure/Ingenieurin sowie Techniker/in
Zulassung:

Für die Qualifikation ist zugelassen, wer die Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk bestanden hat oder eine Qualifikation zum Ingenieur, Techniker vorweisen kann.

Lehrgangskosten: 5900,00 EUR

– Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Teilnehmenden gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
– Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.

Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Blockunterricht

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de