Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk

  • Weiterbildung
  • Berufsbegleitend
  • Vollzeit
  • Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Nachschulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk

Der Lehrgang bietet eine gezielte Qualifikation für bestimmte elektrische Arbeiten, die im Rahmen typischer SHK-Tätigkeiten regelmäßig anfallen. Hier sind die wichtigsten Nutzen und Vorteile dieses Lehrgangs:
Erweiterung des Tätigkeitsspektrums
– z. B. Anschluss von Durchlauferhitzern, Heizungsregelungen, Pumpen, Ventilatoren, Steuerungen
Rechtssicherheit
– Durchführung gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
– Vermeidung von Haftungsrisiken für Mitarbeitende und Betrieb
Mehr Effizienz in der Praxis
– Keine Wartezeiten auf Elektrofachkräfte
– Zeit- und Kostenersparnis bei Installation und Wartung
Höherer Marktwert & mehr Verantwortung
– Breiterer Einsatzbereich im Betrieb
– Positive Auswirkungen auf Karriere- und Gehaltsentwicklung

Überblick

850,00 EUR
ggf. zzgl. Prüfungsgebühren

48 Unterrichtsstunden

Abschluss: Nach Beenigung des Lehrgangs und erfolgreich bestandenen Prüfungen erhalten die Teilnehmenden das bundeseinheitliche Zertifikat des Zentralverbandes SHK. In der Regel genügt eine Nachqualifizierung im Abstand von ca. 3 Jahren.

Termine

13.04.2026 - 18.04.2026

Vollzeit

Hennickendorf

Mo.-Sa.: 08:00 - 15:00 Uhr

24.04.2026 - 06.06.2026

Berufsbegleitend

Hennickendorf

Fr.: 15:00 - 20:00 Uhr, Sa.: 08:00 - 15:00 Uhr

12.10.2026 - 17.10.2026

Vollzeit

Hennickendorf

Mo.-Sa.: 08:00 - 15:00 Uhr

– Gefahren durch elektrischen Strom
– Gesetzliche Vorschriften für den Betrieb von Starkstromanlagen
– Grundlagen der Elektrotechnik
– Schutzmaßnahmen
– Isolierte Starkstromleitungen
– Praktische Übungen

Mit seinen Kenntnissen und Fertigkeiten ist die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Lage und berechtigt, elektrisch betriebene Geräte, Antriebe und Steuerungen von SHK-Anlagen
– zu montieren oder zu demontieren
– an das vorhandene Elektroversorgungsnetz anzuschließen
– in Betrieb zu nehmen
– instand zu setzen (Austausch von Bauelementen)
– nach Herstellerangaben einzustellen und zu überprüfen.

Lehrgangskosten: 850,00 EUR

In den Lehrgangskosten sind Unterrichtsmaterialien und das ZVSHK-Zertifikat enthalten.

Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de