Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Innovation und Technologie
Innovation & Technologie
Wir entwickeln gemeinsam Ihr Unternehmen für die Zukunft!
Die Nutzung und der Einsatz neuer Technologien in Handwerksunternehmen und KMU für aktuelle Anforderungen. Unterstützung und Implementierung für zukünftige Entwicklungen in dynamische Märkte.
Die Technologie- und Innovations-Beratung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) umfasst mehrere Technologiefelder und Leistungsangebote im Bereich der praktischen Betriebsabläufe.

Sergey Nivens / Adobe Stock
Aktuelle Informationen
Neue Wege für mehr Informationssicherheit
Das „Awareness Labor KMU Informationssicherheit“ (ALARM) der TH Wildau baut innerhalb von drei Jahren ein Gesamtszenario zur Sensibilisierung und Unterstützung der Handwerksbetriebe für Informationssicherheit bis hin zu deren Selbsthilfe auf.
IT-Grundschutz: Erste Zertifizierung im Kammerbezirk für Firma aus Hoppegarten
Die Heizungs- und Sanitärfirma aus Hoppegarten ist bundesweit das erste Unternehmen, das eine Bescheinigung zum IT-Grundschutz im Handwerk-Fundament erhielt.
Förderprogramm Brandenburger Innovationsgutschein BIG Digital wurde verlängert
Das Förderprogramm Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) adressiert mit dem Innovationsgutschein Digitalisierung “BIG Digital” die Vorbereitung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.
Innovationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) erleichtern kleinen und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in Künstliche Intelligenz
Die ZIM-Netzwerke bieten für mittelständische Unternehmen eine einzigartige Plattform für die Umsetzung von umfangreichen, auch interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Förderprogramm ‘Go Digital’ – Hilfe zur Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zum Jahresbeginn 2022 das Programm „Go Digital“ bis 2024 verlängert. Mit Fördermitteln von bis zu 16.500 Euro können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe bei der eigenen Digitalisierung unterstützt werden.
Bedarfsanalyse „Digitales Handwerk“
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk hat eine Bedarfsanalyse „Digitales Handwerk“ erstellt, eine Analyse zu Weiterbildungsbedarfen
Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) informiert
Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA Brandenburg erreichen immer öfter Anfragen von betroffenen Firmen und Behörden.