Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Meisterkurs im Metallbauer-Handwerk (Teile I und II)

  • Meisterkurs
  • Berufsbegleitend
  • Vollzeit
  • Metallbau / Schweißen
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Teile I und II im Metallbauer - Handwerk

Meister/in im Handwerk – Ihre Zukunft beginnt hier!
Sie sind gelernte/r Metallbauer/in und haben bereits umfangreiche Erfahrung in Ihrem Handwerk gesammelt? Jetzt möchten Sie Ihre Fähigkeiten auf das nächste Level heben und Verantwortung für anspruchsvolle Projekte übernehmen? Als Metallbauer-Handwerkmeister/in sind Sie nicht nur Handwerker/in, sondern Experte für die Planung, Organisation und Koordination von komplexen Metallbauprojekten.
Die Tätigkeitsfelder für angestellte und selbstständige Meister/innen sind vielfältig. Nach der Meisterausbildung bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:
– Betriebs- oder Abteilungsleitung: Leitung eines Teams oder einer Abteilung
– Arbeitsvorbereitung und Planung: Arbeitspläne, Zeitplanung, Materialeinsatz
– Kundenbetreuung: Aufträge organisieren – von Annahme bis Abrechnung
– Nachwuchsförderung: Wissen und Erfahrung an Fachkräfte von morgen weitergeben
– Dozent/in in der Weiterbildung
– Gründung/Übernahme eines Handwerksbetriebs

Überblick

9050,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren

ca. 810 Unterrichtsstunden
Die Unterrichtszeiten können in Ausnahmefällen von den geplanten Zeiten abweichen.
Die Teilnehmer werden rechtzeitig informiert.

Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen des Metallbauer-Handwerks

Abschluss: Nach bestandener Prüfung der Teile I bis IV erhalten die Teilnehmenden den Meisterbrief.

Abschlussbezeichnung: Handwerksmeister/-in im Metallbauer-Handwerk

Termine

08.05.2026 - 27.11.2027

Berufsbegleitend

Hennickendorf

Fr.: 16-21 Uhr, Sa.: 8-15 Uhr, (3 Wochen Vollzeit: Mo.-Fr.: 8-15 Uhr)

16.11.2026 - 18.06.2027

Vollzeit

Hennickendorf

Mo.-Fr.: 8-15 Uhr (nach Absprache auch Sa. möglich)

Einstiegsthemen:
– Lernmethoden
– Basiswissen Mathematik

Teil I:
– Projektarbeit
– Situationsaufgabe

Teil II:
Metallbautechnik:
– Konstruktionsentwürfe, Werkstoffe
– Metallbe- und -verarbeitung sowie Fügen
– Steuerungstechnik, Prüf- und Messtechniken
– Funktionsprüfungen und Fehlersuche
Auftragsabwicklung:
– Planung von Auftragsabwicklungsprozessen
– Unteraufträge, Bewertung von Arbeitsplanung und -organisation
– Vor- und Nachkalkulation
– Erstellung technischer Arbeitspläne (EDV)
– auftragsbezogene Qualitätssicherung, Ergebnis-Dokumentation
Betriebsführung und Betriebsorganisation:
– Ermittlung betrieblicher Kosten
– Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
– Betriebliches Qualitätsmanagement, Marketingmaßnahmen
– Haftungsfragen, Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln, Vorschriften
– Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
– Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik

Zulassung zur Meisterprüfung nach § 49 HwO
1. Bestandene Gesellenprüfung in diesem Handwerk oder
2. bestandene Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus mehrjährige Berufstätigkeit im Metallbauer-Handwerk.

Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-220 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der vorstehend aufgeführten Abschlüsse besitzen.

Lehrgangskosten: 9050,00 EUR

Prüfungskosten: 680,00 EUR

Fachliteratur: 50,00 EUR

– Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
– Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.
– Zu den Werkstatt- und Materialkosten der praktischen Prüfung kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle Prüfungswesen (0335 5554-220).

Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Ein eigener Computer (Laptop) ist von Vorteil.

Auf Wunsch kann eine Schweißprüfung nach ISO 9606-1/2 bei entsprechenden Vorkenntnisse abgelegt werden, es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Der Meisterabschluss befreit vom Teil 0 einer möglichen, späteren Qualifikation zum Internationalen Schweißfachmann.

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de