Boggy - stock.adobe.com
Meister/in im Handwerk – Ihre Zukunft beginnt hier!
Sie sind gelernte/r Elektrotechniker/in und haben bereits umfangreiche Erfahrung in Ihrem Handwerk gesammelt? Jetzt möchten Sie Ihre Fähigkeiten auf das nächste Level heben und Verantwortung für anspruchsvolle Projekte übernehmen? Als Elektrotechniker-Handwerkmeister/in sind Sie nicht nur Handwerker/in, sondern sind auch verantwortlich für die Planung, Organisation und Koordination komplexer Bauprojekte, von der ersten Konzeptidee bis zur finalen Umsetzung.
Die Tätigkeitsfelder für angestellte und selbstständige Meister/innen sind vielfältig. Nach der Meisterausbildung bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:
– Betriebs- oder Abteilungsleitung: Leitung eines Teams oder einer Abteilung
– Arbeitsvorbereitung und Planung: Arbeitspläne, Zeitplanung, Materialeinsatz
– Kundenbetreuung: Aufträge organisieren – von Annahme bis Abrechnung
– Nachwuchsförderung: Wissen und Erfahrung an Fachkräfte von morgen weitergeben
– Dozent/in in der Weiterbildung
– Gründung/Übernahme eines Handwerksbetriebs
Überblick
11200,00 EUR
ggf. zzgl. Prüfungsgebühren
ca. 1.200 Unterrichtsstunden
Die Unterrichtszeiten können in Ausnahmefällen von den geplanten Zeiten abweichen.
Die Teilnehmenden werden rechtzeitig informiert.
Abschluss: Nach bestandener Prüfung der Teile I bis IV erhalten die Teilnehmenden den Meisterbrief.
Abschlussbezeichnung: Handwerksmeister/-in im Elektrotechniker-Handwerk
Termine
15.06.2026 - 16.04.2027
Vollzeit
Frankfurt (Oder)
Mo.-Fr.: 08:00 - 15:00 Uhr (nach Absprache auch Sa. möglich)
06.11.2026 - 12.05.2028
Berufsbegleitend
Frankfurt (Oder)
Fr.: 15:00 - 20:00 Uhr, Sa.: 08:00 - 15:00 Uhr (ca. 7 Wochen Vollzeit: Mo.-Fr.: 08:00-15:00 Uhr)
Teil I – Fachpraxis
– Meisterprüfungsprojekt
– Fachgespräch
– Situationsaufgabe
Teil II – Fachtheorie
Die Struktur umfasst folgende drei Prüfungsfächer:
1. Elektro- und Sicherheitstechnik
2. Auftragsabwicklung
3. Betriebsführung und -organisation
Weitere Informationen erfolgen nach Kursbeginn über den Meisterprüfungsausschuss.
Die detaillierten Prüfungsinhalte Teil I-II findest du in der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Elektrotechniker-Handwerk.
Zulassung zur Meisterprüfung nach § 49 HwO
1. Bestandene Gesellenprüfung in diesem Handwerk oder
2. bestandene Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus mehrjährige Berufstätigkeit im Kosmetikerhandwerk.
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-221 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der vorstehend aufgeführten Abschlüsse besitzen.
Lehrgangskosten: 11200,00 EUR
Prüfungskosten: 680,00 EUR
Fachliteratur: 400,00 EUR
Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden gebunden.
Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet. Zu den Werkstatt- und Materialkosten der praktischen Prüfung kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle Prüfungswesen (0335 5554-221).
Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.
Passende Förderprogramme
Ein eigener Computer (Laptop) ist von Vorteil.