Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO und Ausbildereignungsprüfung

  • Meisterkurs
  • Berufsbegleitend
  • Vollzeit
  • Betriebswirtschaft / Recht / Vertrieb
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO und Ausbildereignungsprüfung

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO und Ausbildereignungsprüfung – Ihre Zukunft beginnt hier!
Sie möchten Ihre Fähigkeiten auf das nächste Level heben und Verantwortung für anspruchsvolle Projekte übernehmen?
Mit unserer Weiterbildung erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse und erlangen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere in der Betriebsführung und mit dem AdA-Schein können qualifizierte Mitarbeitende die Rolle einer kompetenten Ansprechperson im Ausbildungsprozess übernehmen und so Unternehmer/innen bei der Lehrlingsausbildung gezielt entlasten.
Unsere erfahrenen Dozierenden bereiten Sie praxisnah auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vor.

Überblick

3050,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren

ca. 378 Unterrichtsstunden
Die Unterrichtszeiten können in Ausnahmefällen von den geplanten Zeiten abweichen.
Die Teilnehmenden werden rechtzeitig informiert.

Zielgruppe: Geselle/Gesellin bzw. Facharbeiter/in

Abschluss: Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden die anerkannten Abschlüsse "Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufm. Betriebsführung nach der HWO" und "„Ausbildereignung nach der HwO". In zulassungspflichtigen Handwerken benötigen Sie zusätzlich die Teile I und II (Meisterabschluss), um ausbilden zu können.

Abschlussbezeichnung: Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufm. Betriebsführung nach der Handwerksordnung und Ausbildereignung nach der Handwerksordnung

Termine

23.03.2026 - 24.02.2027

Berufsbegleitend

Angermünde

Mo. + Mi.: 16-21 Uhr

03.11.2025 - 27.02.2026

Vollzeit

Hennickendorf

Mo.-Fr.: 8-15 Uhr

17.04.2026 - 31.01.2027

Berufsbegleitend

Hennickendorf

Fr.: 16-20 Uhr, Sa.: 8-15 Uhr

20.04.2026 - 17.07.2026

Vollzeit

Hennickendorf

Mo.-Fr.: 8-15 Uhr (nach Absprache auch Sa. möglich)

10.04.2026 - 09.01.2027

Berufsbegleitend

Frankfurt (Oder)

Fr.: 15-20 Uhr, Sa.: 8-15 Uhr

18.09.2026 - 05.06.2027

Berufsbegleitend

Hennickendorf

Fr.: 16-21 Uhr + Sa.: 8-15 Uhr

20.11.2026 - 30.01.2027

Vollzeit

Hennickendorf

Mo.-Fr.: 8-15 Uhr (nach Absprache auch Sa. möglich)

Einstiegsthemen:
– Lernmethoden
– Basiswissen Mathematik

Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO
– Handlungsfeld 1: Wettbewerbstätigkeit von Unternehmen beurteilen
– Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
– Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
– Handlungsfeld 4: Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen

Ausbildereignungsprüfung
– Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
– Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
– Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
– Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen

Gemäß Fortbildungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) vom 02.02.2009 für handwerkliche Berufe und Berufsbildungsgesetz für nichthandwerkliche Berufe.

Lehrgangskosten: 3050,00 EUR

Prüfungskosten: 625,00 EUR

– Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
– Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.

Wird der Meistertitel angestrebt und werden die erforderlichen Teile I bis IV der Meistervorbereitung absolviert, können die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren über das Aufstiegs-BAföG (einkommens- und vermögensunabhängig) rückzahlungsfrei gefördert werden. Bei Vollzeitfortbildungen kann zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert.

Sollen ausschließlich der Abschluss „“Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HWO“ und der Abschluss „Ausbildereignung nach der HwO“ erworben werden, so kann die aktuelle Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg genutzt werden.

Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Ein eigener Computer (Laptop) ist von Vorteil.

Als Meisterschüler können Sie sich mit diesem Abschluss von den Teilen III + IV der Meisterausbildung befreien lassen.

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de