Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Überprüfung ortsveränderlicher Geräte

  • Weiterbildung
  • Vollzeit
  • Elektrotechnik
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Überprüfung ortsveränderlicher Geräte

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist für alle Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Bei einem größeren Maschinen- und Gerätepark kann dies zu erheblichen Kosten führen, insbesondere wenn externe Fachfirmen beauftragt werden.
Eine wirtschaftliche Alternative bietet der Einsatz betriebseigener Elektrofachkräfte. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Mitarbeitenden regelmäßig sachgerecht geschult werden.
Die Weiterbildung „Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel“ vermittelt die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse gemäß den Vorgaben der DIN VDE 0701-0702 sowie der DGUV Vorschrift 3.
Teilnehmende werden befähigt, eigenständig und fachgerecht Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten im Unternehmen durchzuführen, rechtssicher, normkonform und effizient.

Überblick

340,00 EUR
zzgl. Prüfungsgebühren

16 Unterrichtsstunden

Zielgruppe: - Elektrofachkräfte (EFKs), die im Unternehmen mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel beauftragt werden sollen. - Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die ihre Qualifikation erweitern möchten. - Technisches Fachpersonal mit elektrotechnischer Vorbildung, das die Voraussetzungen zur Elektrofachkraft erfüllen kann.

Abschluss: Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Termine

09.04.2026 - 10.04.2026

Vollzeit

Frankfurt (Oder)

Do. + Fr.: jeweils 08:00 - 15:00 Uhr

– Verantwortlichkeit nach „DGUV Vorschrift 3“, „Betriebssicherheitsverordnung“ und „TRBS“
– Sollwerte nach „VDE 0701 und 0702“
– Umgang mit dem Prüfgerät z. Bsp. „Metratester“
– Messübungen an elektrischen Geräten und am Gerätefehlersimulator
– Dokumentation der Messungen im Prüfprotokoll
– Es wird empfohlen, eigene Messgeräte für die praktischen Übungen zu verwenden.

Lehrgangskosten: 340,00 EUR

In den Lehrgangskosten sind Unterrichtsmaterialien und das Zertifikat enthalten.

Es wird empfohlen, eigene Messgeräte für die praktischen Übungen zu verwenden.

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de