Bildungszentrum » Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg

Geprüfte/r Betriebswirt/in (HWO)

  • Weiterbildung
  • Berufsbegleitend
  • Betriebswirtschaft / Recht / Verwaltung
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Bildungszentrum - Fortbildung - Betriebswirtschaft Basiskurs

Die Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HWO) eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven, als Unternehmer/in, Führungskraft oder betriebswirtschaftlicher Profi im Handwerk.
Ihr Nutzen auf einen Blick:
– Anerkannt und zukunftssicher: Der Abschluss ist bundeseinheitlich geregelt und deutschlandweit anerkannt – ein starkes Fundament für Ihre Karriere.
– Wissensvorsprung sichern: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Unternehmensführung, Personalmanagement, Marketing, Rechnungswesen und Controlling, deutlich über die Meisterqualifikation hinaus.
– Souverän führen: Sie lernen, strategisch zu denken, Entscheidungen fundiert zu treffen und Mitarbeiter gezielt zu entwickeln.
– Praxisnah lernen: Reale Fallbeispiele, Projektaufgaben und konkrete Anwendungsszenarien bereiten Sie optimal auf den Arbeitsalltag vor.
– Mehr erreichen: Ob Unternehmensgründung, Betriebsübernahme oder der nächste Karriereschritt, mit dieser Qualifikation sind Sie bestens gerüstet.

Ihr Ziel: unternehmerisch handeln, erfolgreich führen, sicher entscheiden.
Unser Ziel: Sie dabei zu unterstützen, mit einer Fortbildung auf höchstem Niveau.

Überblick

6920,00 EUR
ggf. zzgl. Prüfungsgebühren

630 Unterrichtsstunden

Abschluss: Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein bundesweit anerkanntes Abschluss-Zertifikat. Dieser Abschluss befindet sich auf Stufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und ist somit mit dem Master-Abschluss gleichgestellt.

Abschlussbezeichnung: Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der HWO

Termine

09.11.2026 - 28.08.2028

Berufsbegleitend

Hennickendorf

14-tägig Fr./Sa.: 08:00 - 16:30 Uhr

Teil 1: Unternehmensstrategie
– Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
– Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
– Unternehmensstrategie planen
Teil 2: Unternehmensführung
– Unternehmensführung und -organisation gestalten
– Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
– Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen, Wertschöpfung optimieren
Teil 3: Personalmanagement, Personal planen und gewinnen
– Personal führen und entwickeln
Teil 4: Innovationsmanagement
– Wertsteigerung eines Unternehmens
– u.a. Gestaltung eines neuen Produktes, neuen Prozesses, neuen Dienstleistung,

Projektarbeit und Studienziele:
– Sie haben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
– Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an.
– Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
– Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig.
– Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen.
– Sie beherrschen moderne Führungstechniken.
– Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft.

Zielgruppe: - Handwerksmeister/innen - Techniker/innen - Diplom-Ingenieurinnen und -Ingenieure - Bürofachwirtinnen und -wirte im Personal- und Rechnungswesen - Fachkaufleute (m/w/d) - Betriebsassistentinnen und -assistenten im Handwerk - Kaufmännische Fachwirtinnen und Fachwirte (HwK) - Technische Fachwirtinnen und Fachwirte (HwK) - Geprüfte Fachwirtinnen und Fachwirte für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)
Zulassung:

Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir empfehlen Ihnen, sich von den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für das Meister- und Fortbildungsprüfungswesen Tel.: (0335) 5554-220 vor der Lehrgangsanmeldung beraten zu lassen, wenn Sie nicht einen der aufgeführten Abschlüsse besitzen.

Lehrgangskosten: 6920,00 EUR

Prüfungskosten: 730,00 EUR

– Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmenden gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.

– Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.

Details und Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.

Ansprechpartner

Volkmar Zibulski

Ressortleiter Meisterschule / Weiterbildung

Telefon:0335 5554 - 233

Telefax:0335 5554 - 203

volkmar.zibulski@hwk-ff.de

Mario Randasch

Weiterbildungsberater

Telefon:0335 5554 - 207

Telefax:0335 5554 - 203

mario.randasch@hwk-ff.de

Fragen zum Kurs?

Nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie an:

meisterschule-weiterbildung@hwk-ff.de