SHK-Kundendienstmonteur/-in
Nutzen: Die Fortbildung zum/zur SHK-Kundendienstmonteur/-in bietet Gesellen eine neue berufliche Perspektive, die mit einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebes und einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich verbunden ist. Damit werden Sie den vielfältigen und immer komplexer werdenden Anforderungen aus Sanitär, Heizungs- und Klimabetrieben besser gerecht. Insbesondere werden die Fähigkeiten Diagnosen an technischen Anlagen zu erstellen sowie Arbeiten effizienter und sicherer auszuführen deutlich verbessert. Fachkundige Inbetriebnahme, Fehlersuche, Wartung und Service ermöglichen eine bessere Kundenbindung.
Welchen Nutzen haben Handwerksbetriebe von dieser Qualifizierung?
Der/die SHK-Kundendienstmonteur/-in ist ein für die neuen Techniken umfassend qualifizierter Mitarbeitender für Anlagen und Systeme der Gebäude- und Energietechnik, der
- selbständig und verantwortungsbewusst arbeitet
- seine Firma beim Kunden angemessen repräsentiert
- innerhalb seines Verantwortungsbereiches die Kunden berät
- zu Folgeaufträgen verhilft und eine bessere Kundenbindung ermöglicht.
Der bundesweit anerkannte Titel eröffnet den Teilnehmern eine neue berufliche Perspektive, die mit einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich und einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebes verbunden ist.
- Allgemeine technische Kenntnisse
- Elektro- und Regelungstechnik
- Aufbau, Funktionsweise und Wartung von Wärmepumpen
- Einregulierung und Wartung von Heizungsanlagen mit Warmwasseraufbereitung
- Wasserversorgungstechnik - wassersparende Armaturen
- Einregulierung und Wartung von Lufttechnischen Anlagen
- Betriebsorganisation (Kommunikation, Kosten, Preise, Recht, Organisation)
Dauer: 218 Unterrichtsstunden
Möglichkeit der Lehrgangsförderung:
1. Bildungsscheck für Beschäftigte:
Anträge sind über das Internetportal der Bewilligungsbehörde ILB zu stellen.
2. Weiterbildung in Unternehmen:
Anträge sind über das Internetportal der Bewilligungsbehörde ILB zu stellen.
3. Der Kurs ist auch förderfähig mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Agentur für Arbeit auf.
4. Oder lassen Sie prüfen, ob die Möglichkeit einer Förderung über das Qualifizierungschancengesetz besteht.
Arbeitgeber wenden sich dazu an den Arbeitgeber-Service (AGS) und Arbeitnehmer an die Bundesagentur für Arbeit.
Zum Lehrgangsinhalt, -ablauf und zu den finanziellen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gern persönlich.
Abschluss: Auf Wunsch können die Teilnehmenden eine Prüfung vor der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg ablegen. Nach bestandener Prüfung erhalten sie einen bundesweit gültigen Abschluss als "Geprüfter/r SHK-Kundendienstmonteur/-in". Sollte keine Prüfung angestrebt bzw. abgelegt werden, erhalten Teilnehmende ein Teilnahme-Zertifikat..
2.550,00 €
Die Lehrgangsgebühren sind an eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Teilnehmern gebunden. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang abgesagt, terminlich verschoben oder mit einer Gebührenveränderung durchgeführt werden. In einem solchen Fall wird rechtzeitig informiert.
Die Lehrgangsgebühren werden in Raten berechnet.
Geselle/Gesellin im SHK-Handwerk und Mitarbeiter/in im SHK-Handwerk mit Berufserfahrung.