Lohn- und Gehaltsabrechnung (ohne Baulohn!)
Nutzen: Kein unternehmerischer Bereich ist sensibler als eine exakte und pünktliche Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung für Sie und Ihre Mitarbeiter. Dieses Seminar vermittelt Ihnen anhand von Praxisfällen in kurzer, gut strukturierter und leicht verständlicher Form das nötige Basiswissen zur Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die aktuellen Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht werden berücksichtigt.
- Rechtsgrundlagen, Grundbegriffe, Abrechnungsarten
- Ermittlung von Lohn- und Kirchensteuer sowie Solidaritätszuschlag,
- Freibeträge, Hinzurechnungsbeträge, Steuerklassen, Pauschalbesteuerung
- Lohnsteuertabellen und ihre Anwendung
- Sozialversicherung, Teillohnzahlungszeiträume, geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen,
- Gleitzonenregelung, Geringverdiener, Mehrfachbeschäftigung, Beitragsgruppenschlüsselung
- Ausgleichs- und Umlageverfahren nach dem Lohnfortzahlungsgesetz, AAG
- Vermögenswirksame Leistungen und geldwerte Vorteile
- Sonstige Abzüge und Zuzahlungen, Lohnpfändungen
- Anmeldung für das Finanzamt
- Beitragsnachweis für die Krankenkassen (DAKOTA, SVnet)
- Eintritt und Austritt von Arbeitnehmern, Jahresabschlussarbeiten
- Erstellen der Lohnsteuerbescheinigung
- Rationalisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Praxisfälle der Lohn- und Gehaltsabrechnung ohne EDV- Nutzung
Modul 2:
- Voraussetzungen für den EDV-Einsatz (Datensicherung und Datenschutz, Belegaufbereitung)
- Grundsätze ordnungsgemäßer EDV-gestützter Buchführungssysteme (GOBS/GOS)
- Lohnabrechnungssoftware und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Einrichtung der EDV-Lohnabrechnung (Musterfirma)
- Berechnung des Brutto-/Nettolohnes und Lohn- und Kirchensteuer
- Lohnfortzahlung sowie Erstattung nach AAG
- Sozialabgaben und Arbeitgeberanteile, Beitragsnachweisung
- Lohnsteueranmeldung
- Lohnkonten / Lohnjournal
- Fallbeispiel
Dauer: 48 Unterrichtsstunden
Lehrgangsförderung: Nutzen Sie die aktuelle Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg und profitieren Sie von 60% für Privatpersonen (Mindestzuschuss 500 EUR). Anträge werden über die ILB gestellt: https://www.weiterbildung-ostbrandenburg.de/weiterbildungsrichtlinie-2022/
Abschluss: Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.
850,00 € (einschließlich Unterrichtsmittel und Zertifikat)
Einsteiger sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rechnungswesen bzw. in Lohnbüros, Existenzgründer/innen, die fundiertes Wissen und Fertigkeiten in der Lohn- und Gehaltsabrechnung erwerben, vertiefen oder aktualisieren wollen.