Die Durchführung des Projektes “Abenteuer Arbeitswelt” im Rahmen der “ESF-Integrationsrichtlinie Bund” des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erfolgt in Kooperation zwischen der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und der Nestor Bildungsinstitut GmbH.
Wir helfen Ihnen …
- einen geeigneten Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu finden.
- sich beruflich zu orientieren.
- Ihren Schulabschluss nachzuholen.
Unser Angebot
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung oder eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen möchten oder das Ziel haben, einen Schulabschluss zu erreichen.
Wir unterstützen Sie beim Erreichen Ihrer Ziele!
- Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung bzw. Arbeit
- Individuelles Bewerbungstraining
- Informationen zu den Unternehmen in der Region
- Individuelles Coaching
- Vorbereitung auf den zukünftigen Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Betriebliche Orientierung und Erprobung
- Hilfestellung und Anleitung in verschiedenen Lebenssituationen
- Begleitung während der ersten Ausbildungs- und Arbeitsmonate
- Sprach- und Kommunikationstraining
Zeitraum und Region
Das Projekt wird im Zeitraum vom 01.07.2015 bis 31.12.2020 durchgeführt. Wir arbeiten in der gesamten Region Ostbrandenburg in den Landkreisen Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Barnim, Uckermark sowie der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder).
Die Zielgruppe
- Jugendliche und junge Erwachsene von 18 bis 35 Jahren, deren Zugang zu Arbeit oder Ausbildung aus individuellen oder strukturellen Gründen erschwert ist, darunter Langzeitarbeitslosigkeit, defizitäre schulische/ berufliche Qualifikationen
- Personen mit Migrationshintergrund
- Personen, die von den Eingliederungsleistungen der Jobcenter (SGB II) oder der Agenturen für Arbeit (SGB III) nicht oder nicht mehr erfolgreich erreicht werden
Der Projektablauf
- Das Projekt besteht aus Präsenz- und begleiteten Initiativphasen beim Trägerverbund. Hier werden Sie auf betriebliche Erprobung/Praktika bzw. auf die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung vorbereitet.
- Die Verweildauer wird individuell festgelegt und somit flexibel gestaltet.
- Die Teilnahme am Projekt kann sich bis zu zwei Jahre erstrecken, einschließlich Praktikum und Nachbetreuung.
- Der Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich.
- Das Projekt wird in enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und den Landkreisen durchgeführt.